Zentrales Verwaltungswesen
Gemeindevertretung und Gemeindevorstand, Dienstanw. und Org.-Vfg.,Durch die eigene Gestaltung der Verwaltungsorganisation soll die Organisationshoheit als ,Bestandteil der kommunalen ,Selbstverwaltungskompetenz ausgeübt werden. Dabei steht bei der Bereitstellung von Material und ,Gerätschaften, ,die der Aufgabenerfüllung dienen, der wirtschaftliche Einsatz der Haushaltsmittel im Vordergrund.,Externe: Politische Entscheidungsträger/Gremien der Gemeinde,Interne: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bürgermeister,,,Produktverantwortliche/r: Hauptamtsleiter,
Haushaltsdiagramm
659,33 €
08 Erträge aus Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -zuschüsse und -beiträge
08 Erträge aus Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -zuschüsse und -beiträge
659,33 €
94,56%
37,95 €
09 Sonstige ordentliche Erträge
09 Sonstige ordentliche Erträge
37,95 €
5,44%
Die Summe entspricht Zeile 24 (Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge) in der untenstehenden Ergebnistabelle
Ergebnisgliederung
Beschreibung | Betrag |
---|---|
10: Summe der ordentlichen Erträge | 697,28 € |
19: Summe der ordentlichen Aufwendungen | -255.838,65 € |
20: Verwaltungsergebnis | -255.141,37 € |
23: Finanzergebnis | 0 € |
26: Ordentliches Ergebnis | -255.141,37 € |
29: Außerordentliches Ergebnis | 60 € |
30: Jahresergebnis | -255.081,37 € |
33: Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen | 0 € |
34: Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen | -255.081,37 € |